2023

26. November Naturjuwelen Oberschwabens

Hier ein Hinweis auf eine besondere Veranstaltung. Eine Multivisionsschau, die uns faszinierende Einblicke in die Besonderheiten unserer oberschwäbischen Natur gibt. 

17. November Filmvorführung "Die Wiese"

Datum: 17. November 2023
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Ummendorf, Bistro im Hofladen der Familie Steigmiller
Der Eintritt ist frei.  
Spenden sind uns zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit gerne willkommen.
Kontakt: NABU-Riss-Umlach@mein.gmx / Tel. 07355 6149839
Wir freuen uns, in Kooperation mit der neuen NABU Gruppe "NABU Riss-Umlach" gemeinsam wieder eine Filmvorführung anbieten zu können.

 

DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN zeigt, warum dieser Lebensraum so bedroht ist.
Der Wandel des Grünlandes hat weitreichende Folgen für die Tierwelt. Die einst typische Fauna der Agrarlandschaft verschwindet. Schmetterlings- und Wildbienenarten werden seltener. Vogelarten der Feldflur, wie Kiebitz, Lerche, Rebhuhn, die noch vor kurzem häufig waren, existieren mittlerweile nur noch in Restbeständen. Viele unserer heimischen Arten benötigen einen Lebensraum, der immer seltener wird: artenreiche Wiesen. Der Verlust solcher Biotope
aus Wildkräutern, Blumen und Gräsern ist eine Hauptursache für das Verschwinden kleiner und großer Wildtiere. DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN zeigt, warum dieser Lebensraum so bedroht ist.

Oktober Storchengeschichte(n)

Seit langen Zeiten befindet sich auf dem Dach des Biberacher Spitals eine Nestunterlage für Störche. Diese wurde in der Nachkriegszeit von Störchen genutzt, die letzte Brut ist im Jahre 1957 belegt, damals zog das Storchenpaar 2 Junge groß. Dann verschwanden die Störche aus der Stadt.

2007 wurde auf Anregung und fachkundiger Mithilfe von Zimmermeister Bernd Otto die Nestunterlage erneuert, und schon 5 Tage nach der Montage mit Hilfe der Biberacher Feuerwehr war der erste Storch da. Das unberingte Storchenpaar brütete von da an jedes Jahr auf dem Spitaldach, mit wechselhaftem Bruterfolg. „Auch wenn viele Menschen Mitleid mit den Störchen äußerten, wenn eine Brut nicht erfolgreich verlief, so haben die beiden doch über die Jahre insgesamt 9 Junge aufgezogen, die alle beringt werden konnten. Durch Rückmeldungen wissen wir, dass mindestens 3 dieser Biberacher Jungstörche inzwischen selbst Junge großgezogen haben“, sagt Martin Rösler vom NABU Biberach, der das Storchenleben intensiv verfolgt.

 

Im Jahr 2020 ging es dann turbulent zu : Mehrere Fremdstörche störten die Brut, die zunächst mit 5 Eiern gestartet wurde. Im Frühjahr 2021 hatte sich ein junges Storchenpaar als neuer Bewohner durchgesetzt. Da beide beringt waren und die Ringe abgelesen werden konnten, weiß man über ihre Herkunft genau Bescheid :

Sie stammt aus der Schweiz, er wurde 2019 in Bad Saulgau beringt, der Brutversuch verlief jedoch nicht erfolgreich. 2022 tauchten dann zwei neue beringte Störche auf : „Ich nannte sie Rechtsring und Linksring, und da ich mit dem Fernrohr vom Rathaus aus die Ringnummern ablesen konnte, wissen wir genauer über ihren Lebenslauf Bescheid“, erzählt Martin Rösler: Das Männchen wurde 2019 in Langenau beringt, das Weibchen schlüpfte 2020 in Oggelshausen aus dem Ei. Ihr erster Brutversuch war leider nicht erfolgreich, doch 2023 klappte es : es konnten 2 Jungstörche beringt werden. Leider war im August 2022 durch den Blitzeinschlag in die Martinskirche die gesamte Elektrik ausgefallen, so dass auch eine Beobachtung der Vorgänge auf dem Storchennest über die webcam nicht mehr möglich war. Bis heute ist sie leider immer noch außer Betrieb, da die Elektroverkabelung noch nicht abgeschlossen ist.

 

Im Juli 2023 gab es dann nach einem Sturm Schäden am Dach des Museums, und dabei wurde auch festgestellt, dass die Halterung des Storchennestes ungünstigen Druck auf die Dachschindeln ausübt. So wurde beschlossen, im Zuge der Reparaturarbeiten auch das Storchennest komplett zu erneuern. Die Zimmerei Schick und Knorr hat nach dem alten Vorbild Mitte Oktober ein komplett neues Nest hergestellt, und die NABU-Naturentdecker haben Haselruten geschnitten und die Nestumrandung geflochten. Am Freitag 13. Oktober hievte der Kran das Nest wieder aufs Spitaldach. Bleibt zu hoffen, dass es zukünftigen Storchenbruten eine gute Heimat bietet und dass die Storchencam im Kirchturm bald wieder in Betrieb genommen werden kann, so dass die interessierte Öffentlichkeit wieder teilhaben kann an den Geschehnissen im Storchennest.

9. Oktober Jahreshauptversammlung  NABU Biberach

Vorankündigung:

Jahreshauptversammlung 2023

am Montag, 09. Oktober um 19:30 Uhr

 

im Vereinsheim des FC Mittelbiberach, Oberdorfer Str. 9 in Mittelbiberach       

(beim Sportplatz) 

 

Die Einladung an alle NABU Mitglieder erfolgt per email oder Post. Programm folgt

15.-24. September Klimawoche Biberach

Foto: NABU / Helge May
Foto: NABU / Helge May

Der NABU Biberach ist Partner der Klimawoche Biberach

Ziel der Biberacher Klimawoche ist es, auf die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Energie und Klimaschutz aufmerksam zu machen. Verschiedene Veranstaltungen regen nicht nur zum Nachdenken an, sondern aktvieren auch zum Mitmachen! Denn alle können ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der lokalen Agenda 2030 leisten. Die Klimawoche wurde von der Lokalen Agenda Klimaschutz organisiert - wer sich engagieren möchte, kann gerne beim offenen Agenda treffen am 21. September vorbeikommen. Kontakt: Lisa Schröder L.Schroeder@Biberach-Riss.de 07351 51 183 

Weitere Informationen finden sie auf der Internetseite der Stadt Biberach

Volksantrag Flächenverbrauch

WARUM EIN VOLKSANTRAG?

In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die grünschwarze Landesregierung, den Flächenverbrauch auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag zu begrenzen und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Doch mit den bisher ergriffenen Maßnahmen wird sie dieses Ziel nicht erreichen – tatsächlich steigt der Flächenverbrauch seit 2018 wieder deutlich an. Wir brauchen intelligente Lösungen und verbindliche Obergrenzen, um den Flächenfraß zu stoppen. Die baulichen Bedürfnisse der Gesellschaft für Wohnen, Arbeiten und Freizeit müssen vorrangig durch Innenentwicklung befriedigt werden. Leerstände, Industriebrachen, Baulücken und weitere bauliche und nicht-bauliche Potenziale müssen aktiviert werden. Wir brauchen insgesamt einen viel sparsameren Umgang mit dem kostbaren und endlichen Gut Fläche.  

 

Weitere Informationen gibt es hier

12.-14. Mai Stunde der Gartenvögel

Stunde der Gartenvögel

Deutschlands große Vogelzählaktion vom 12. bis 14. Mai

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Mitmach-Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“, die 2023 bereits zum 19. Mal stattfindet. Alle Naturfreunde sind wieder aufgerufen, Vögel zu notieren und an den NABU zu melden. Infos: www.stunde-der-gartenvoegel.de

 

Samstag 13.5.23 um 19.30 Uhr

Leitung: Martin Rösler

Treffpunkt Schule Mittelbiberach, Dauer: ca. 2 Stunden

Naturkundlicher Abendspaziergang mit Informationen zur Stunde der Gartenvögel, vorbei an Hausgärten, über die Feldflur zum Wald mit Biberrevier

 

Sonntag 14.5. um 7.30 Uhr

Leitung: Martin Rösler

Treffpunkt Guter-Gaupp im Wolfental, Dauer: ca. 2 Stunden

Naturkundlicher Morgenspaziergang mit Informationen zur Stunde der Gartenvögel, dem Rotbach folgend vorbei Wiesen und Wald mit Biberrevier

 

 

7. Mai Bird and Breakfast im Burrenwald

Foto: Christian Gunkel / NABU
Foto: Christian Gunkel / NABU

Datum: Sonntag, 7. Mai 2023

Uhrzeit:  7.30 Uhr

Leitung: Martin Rösler

Treffpunkt: Burren-Gaststätte an der B 312

Dauer: ca. 2 Stunden, anschließend Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück im Burren-Gasthaus (Selbstzahler, nur gegen tel Voranmeldung unter 07357 - 8834316 bis Freitag 5.5. um 12.00 Uhr )

 

 

Der Mai ist gekommen, es wird Zeit für Frühlingsgefühle. Die Vogelwelt ist gerade jetzt besonders sangesfreudig. Unter der Leitung von Martin Rösler wollen wir gemeinsam lauschen, welche Vögel hier ihre Reviere haben. Geeignet für Anfänger und erfahrene Hobby-Ornithologen. Natürlich gibt es auch viele interessante weitere Informationen zu Natur und Umwelt. Und Möglichkeiten zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch bei einem gemütlichen Frühstück.

Biberacher Heimattage 28.-30. April

Am Sonntag, 30. April bieten wir mehrere Veranstaltungen an.

 

Beginn ist morgens um 7h30 mit einer Führung für Frühaufsteher.

 

Um 10 Uhr gibt es eine Führung  für jederman.

 

Um 14h30  bieten wir eine Führung und Verkostung für Familein mit Kindern an unter dem Motto "Wildkräuter sehen-fühlen-schmecken"

Im Rahmen der Biberacher Heimattage bietet der NABU Biberach verschiedene Veranstaltungen an.

 

Start ist am 28.  und 29. April mit Führungen durch die Streuobstwiese.

17. April "Monatstreff und Frühjahrsputz"

Eingang zum Kräutergarten auf dem Gigelberg
Foto: NABU / V. Schlossbauer

Datum: Montag, 17. April 2023

Uhrzeit: ab 18 Uhr

Ort: Schillerhäuschen auf dem Gigelberg in Biberach

 

Der nächste Monatstreff findet in unseren Vereinsräumen auf dem Gigelberg statt. Nach dem Winter gibt es wieder einiges zu entstauben. Von hier aus hat man übrigens auch einen guten Blick in das Storchennest auf dem Hospitaldach, eine gute Gelegenheit, das Spektiv oder Fernglas mitzubringen. Der Zugang zum Schillerhäuschen ist über den Turm im Kräutergarten auf dem Gigelberg. Von dort geht es über den Wehrgang ins "Schillerhäuschen".

Alle Aktiven und Interessenten sind herzlich willkommen.

 

16. April "Vogelstimmenwanderung"

Neuntöter
Foto: NABU / Andreas Zydek

Datum: Sonntag, 16. April 2023

Uhrzeit: 7h30
Ort: Parkplatz an der Badestelle des Lindenweiher bei Hochdorf
Dauer: ca. 2-2,5 Stunden
Leitung: Rainer Kühnle
Viele Vögel sind bereits wieder zurück aus ihrem Winterquartier und besetzen ihre Reviere. Das an das Naturschutzgebiet Lindenweiher angrenzende Gebiet bei Hochdorf mit seiner reich strukturierten Landschaft bietet ideale Beobachtungsmöglichkeiten für vogelkundlich Interessierte. Unter der fachkundigen Leitung von Rainer Kühnle lernen Sie Vögel anhand ihrer Merkmale und ihren Gesängen zu bestimmen.
Neben warmer Kleidung, empfehlen wir Ihnen, ein Fernglas und, wenn vorhanden, ein Bestimmungs-buch mitzubringen.
 

 

4. März Wasservogelexkursion

Graugans auf dem Eis
Foto: NABU / Marcus Bosch

 

Datum: Samstag, 4. März 2023

Uhrzeit: 13 Uhr

Ort: Treffpunkt am Parkplatz Landratsamt, wir bilden dann Fahrgemeinschaften

Dauer: ca. 3-4 Stunden

Kosten: 2 € pro Person, NABU Mitglieder frei

Anmeldung nicht erforderlich

 

Wasservogelexkursion an die Donau

Die Donau ist vom Öpfinger Stausee über die Stauseen bei Donaurieden ein international bedeutsames Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Erwarten kann man verschiedene Entenarten, Säger, Graugänse und mit Glück möglicherweise auch arktische Gänse, verschiedene Reiherarten Kormorane und vielleicht die eine oder andere seltene Vogelart.

 

 

Hinweis: der Witterung entsprechende Kleidung, Vesper und wenn möglich bitte Fernglas oder noch besser Spektiv mitbringen.

 

18. März Biber in Hochdorf

Datum: 18. März 2023

Uhrzeit: 14h-16h30

Treffpunkt: wird kurz vor der Veranstaltung mitgeteilt

2. März Filmvorführung "Von Menschen die auf Bäume steigen"

Datum: Donnerstag 2. März 2023

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: Stadteilhaus Gaisental, Banatstr. 34, Biberach

Dauer: ca. 90 min

Der Eintritt ist frei

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch in Anwesenheit der Regisseur*innen und der Protagonist*innen des Films, Aktivisti aus und um den Altdorfer Wald. 

 

Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies. Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger*innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wie Natur, Wasser und Boden geht. Der Widerstand gegen Abholzung und Kiesgewinnung in Teilen des Altdorfer Waldes und die Untätigkeit von Gemeinden und Politikern in Sachen Klimaschutz bekommt durch den Kletteraktivismus neuen Schwung. Über 18 Monate lang wurden die Aktivist*innen rund um die Baumhaus-Besetzung im Altdorfer Wald mit der Kamera begleitet und in ihrem Alltag und bei ihren Kletteraktivitäten gefilmt. Daraus wurde ein portraithafter, polarisierender Film, der überall in Deutschland relevant ist. Eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens. Und die Menschen, die ihn bewahren wollen. 

Für alle, die zu Hause sitzen eine willkommene Abwechslung:

Werfern sie einfach mal mit ihren Kindern, Oma, Opa oder anderen Familienmitgliedern einen Blick in die Nester von Dohle und Storch. Wer meldet uns das erste Ei??

webcam Störche

webcam Dohlen

Tipp: mit dem roten Balken unten kann man bis 12 Stunden zurück schauen, falls man was verpasst hat :-)

9. Januar Monatstreff

Datum: Montag 9. Janaur 2023
Uhrzeit: 19.30
Ort: Bräuhaus in 88444 Ummendorf, Bachstr. 10
Alle Aktiven und Interessierte sind herzlich eingeladen. Wer möchte, kann gerne auch schon früher kommen und unsere lokale Gastronomie mit einem Abendessen unterstützten.
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Nun geht es in die Planungen für das Jahr 2023. Bei einem gemütlichen Beisammensein wollen wir Ideen und Anregungen sammeln und vielleicht auch schon das ein oder andere Projekt konkret vorbereiten. Wer gerne einmal ausprobieren möchte ob der Einsatz beim NABU Biberach was für ihn/sie sein könnte ist hier genau richtig. Es gibt keine dauerhafte Verpflichtung. Wer hat Lust einmal bei einem Filmabend einen Infostand zu besetzen? Oder bei einer Exkursion als Begleitperson dabei zu sein? Jeder ist willkommen.

6.-8 Januar "Stunde der Wintervögel"

Eicheln, Eckern, Zapfen satt – bleiben Waldvögel dem Futterhaus fern?

Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.

„Im vergangenen Januar haben deutschlandweit mehr als 176.000 Menschen mitgezählt. Wir freuen uns über die anhaltend hohe Beteiligung bei unseren Aktionen. Das zeigt, wie groß das Interesse an der heimischen Natur ist.

Das Füttern mit Saaten und ungenetzten Meisenknödeln nehmen Wintervögel gerne an. Wobei es in diesem Winter weniger Betrieb am Futterhaus geben könnte. Denn 2022 ist ein Mastjahr. Das bedeutet, dass Eiche, Buche, Fichte und Co. außerordentlich viele Früchte gebildet haben.

In den letzten Jahren sind Mastjahre ungewöhnlich häufig aufgetreten. Das scheint eine Folge des Klimawandels zu sein. Warme, trockene Sommer begünstigen einen hohen Blütenansatz. Auch die Spätfröste, die durch den Klimawandel vermehrt auftreten, fördern ein Mastjahr im Folgejahr. Dadurch kommt es im Wald zu Stressblühereignissen und Massenfruchten. „Interessant wird sein, wie sich die typischen Waldvogelarten diesen Winter verhalten werden. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Blaumeise folgten auf Platz zwei und drei. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU

Tipps zur Fütterung finden sie hier

 

5. Januar Filvorführung "Deutchlands wilde Vögel"

Datum: Donnerstag 5. Janaur 2023
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Sportheim des SV Winterstettenstadt, Am Sportplatz an der Straße Winterstettenstadt Richtung Ingoldingen
Dauer ca. 100 min
Der Film hat die Altersfreigabe "FSK 0" und ist für Kinder/Familien geeignet. Der Eintritt ist kostenlos. Der NABU freut sich über Ihre Spenden (zur Unkostendeckung) ebenso, wie über Ihre aktive Unterstützung in örtlichen Naturschutzprojekten.

 

 
Der Film ist eine Entdeckungsreise in die artenreiche Welt der freilebenden Vögel in Deutschland, die viel mehr zu bieten hat als allgemein angenommen wird. Mit eindrucksvollen Bildern zeigt der Film, dass interessante Naturerlebnisse selbst in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland durchaus möglich sind. Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann unternimmt eine Reise zu den besten Beobachtungsplätzen quer durch Deutschland, an denen sich unterschiedlichste freilebende Vogelarten aufhalten. Darunter z. B. Silberreiher an der Westerwälder Seenplatte, Haubentaucher in der Eifel, wilde Flamingos in den Moorgebieten des Zwillbrocker-Venns oder Bartmeisen am oberschwäbischen Federsee. Mit viel Geduld und oft tagelanger Beobachtung hat der Dokumentarfilmer die besten Wildlife-Szenen eingefangen und verzichtet dabei ganz auf nachträgliche technische Effekte. Auf den Zuschauer wartet eine außergewöhnliche Vogelexkursion und die unverstellte Nähe zur Natur.

Nachruf Dieter Wöhrle

Am 20. November ist unser langjähriges Mitglied Dieter Wöhrle verstorben.

Dieter hat den NABU über viele Jahrzehnte als aktives Mitglied, im Vorstand und als Schmetterlingsexperte bereichert.  Sein Herzensanliegen waren immer die Schmetterlinge – zu Beginn seiner aktiven Zeit im NABU /Bund für Vogelschutz noch ein wenig beachtetes Thema. Neben seiner wissenschaftlichen Sammeltätigkeit und der Zucht verschiedener Schmetterlingsarten hat er sich auch den Biotoppflegemaßnahmen im Wilden Ried bei Bad Buchau gewidmet. Die Verbesserung des Lebenraumes von gefährdeten Schmetterlingen war ihm eine Herzensangelegenheit. Seine leuchtenden Augen, wenn er von seinen Exkursionen zum nächtlichen "Leuchten" nach Schmetterlingen berichtete, haben uns immer begeistert.

Wir werden Dieter ein ehrendes Andenken bewahren.