Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
WARUM EIN VOLKSANTRAG?
In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die grünschwarze Landesregierung, den Flächenverbrauch auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag zu begrenzen und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Doch mit den bisher ergriffenen Maßnahmen wird sie dieses Ziel nicht erreichen – tatsächlich steigt der Flächenverbrauch seit 2018 wieder deutlich an. Wir brauchen intelligente Lösungen und verbindliche Obergrenzen, um den Flächenfraß zu stoppen. Die baulichen Bedürfnisse der Gesellschaft für Wohnen, Arbeiten und Freizeit müssen vorrangig durch Innenentwicklung befriedigt werden. Leerstände, Industriebrachen, Baulücken und weitere bauliche und nicht-bauliche Potenziale müssen aktiviert werden. Wir brauchen insgesamt einen viel sparsameren Umgang mit dem kostbaren und endlichen Gut Fläche.
Weitere Informationen gibt es hier
Stunde der Gartenvögel
Deutschlands große Vogelzählaktion vom 12. bis 14. Mai
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Mitmach-Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“, die 2023 bereits zum 19. Mal stattfindet. Alle Naturfreunde sind wieder aufgerufen, Vögel zu notieren und an den NABU zu melden. Infos: www.stunde-der-gartenvoegel.de
Samstag 13.5.23 um 19.30 Uhr
Leitung: Martin Rösler
Treffpunkt Schule Mittelbiberach, Dauer: ca. 2 Stunden
Naturkundlicher Abendspaziergang mit Informationen zur Stunde der Gartenvögel, vorbei an Hausgärten, über die Feldflur zum Wald mit Biberrevier
Sonntag 14.5. um 7.30 Uhr
Leitung: Martin Rösler
Treffpunkt Guter-Gaupp im Wolfental, Dauer: ca. 2 Stunden
Naturkundlicher Morgenspaziergang mit Informationen zur Stunde der Gartenvögel, dem Rotbach folgend vorbei Wiesen und Wald mit Biberrevier
Datum: Sonntag, 7. Mai 2023
Uhrzeit: 7.30 Uhr
Leitung: Martin Rösler
Treffpunkt: Burren-Gaststätte an der B 312
Dauer: ca. 2 Stunden, anschließend Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück im Burren-Gasthaus (Selbstzahler, nur gegen tel Voranmeldung unter 07357 - 8834316 bis Freitag 5.5. um 12.00 Uhr )
Der Mai ist gekommen, es wird Zeit für Frühlingsgefühle. Die Vogelwelt ist gerade jetzt besonders sangesfreudig. Unter der Leitung von Martin Rösler wollen wir gemeinsam lauschen, welche Vögel hier ihre Reviere haben. Geeignet für Anfänger und erfahrene Hobby-Ornithologen. Natürlich gibt es auch viele interessante weitere Informationen zu Natur und Umwelt. Und Möglichkeiten zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch bei einem gemütlichen Frühstück.
Im Rahmen der Biberacher Heimattage bietet der NABU Biberach verschiedene Veranstaltungen an.
Start ist am 28. und 29. April mit Führungen durch die Streuobstwiese.
Am Sonntag, 30. April bieten wir mehrere Veranstaltungen an.
Beginn ist morgens um 7h30 mit einer Führung für Frühaufsteher.
Um 10 Uhr gibt es eine Führung für jederman.
Um 14h30 bieten wir eine Führung und Verkostung für Familein mit Kindern an unter dem Motto "Wildkräuter sehen-fühlen-schmecken"
Datum: Montag, 17. April 2023
Uhrzeit: ab 18 Uhr
Ort: Schillerhäuschen auf dem Gigelberg in Biberach
Der nächste Monatstreff findet in unseren Vereinsräumen auf dem Gigelberg statt. Nach dem Winter gibt es wieder einiges zu entstauben. Von hier aus hat man übrigens auch einen guten Blick in das Storchennest auf dem Hospitaldach, eine gute Gelegenheit, das Spektiv oder Fernglas mitzubringen. Der Zugang zum Schillerhäuschen ist über den Turm im Kräutergarten auf dem Gigelberg. Von dort geht es über den Wehrgang ins "Schillerhäuschen".
Alle Aktiven und Interessenten sind herzlich willkommen.
Datum: Sonntag, 16. April 2023
Datum: Donnerstag 2. März 2023
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Stadteilhaus Gaisental, Banatstr. 34, Biberach
Dauer: ca. 90 min
Der Eintritt ist frei
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch in Anwesenheit der Regisseur*innen und der Protagonist*innen des Films, Aktivisti aus und um den Altdorfer Wald.
Ein Film über Klettern, Selbstermächtigung und maximale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies. Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger*innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wie Natur, Wasser und Boden geht. Der Widerstand gegen Abholzung und Kiesgewinnung in Teilen des Altdorfer Waldes und die Untätigkeit von Gemeinden und Politikern in Sachen Klimaschutz bekommt durch den Kletteraktivismus neuen Schwung. Über 18 Monate lang wurden die Aktivist*innen rund um die Baumhaus-Besetzung im Altdorfer Wald mit der Kamera begleitet und in ihrem Alltag und bei ihren Kletteraktivitäten gefilmt. Daraus wurde ein portraithafter, polarisierender Film, der überall in Deutschland relevant ist. Eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens. Und die Menschen, die ihn bewahren wollen.
Datum: Samstag, 4. März 2023
Uhrzeit: 13 Uhr
Ort: Treffpunkt am Parkplatz Landratsamt, wir bilden dann Fahrgemeinschaften
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Kosten: 2 € pro Person, NABU Mitglieder frei
Anmeldung nicht erforderlich
Wasservogelexkursion an die Donau
Die Donau ist vom Öpfinger Stausee über die Stauseen bei Donaurieden ein international bedeutsames Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel. Erwarten kann man verschiedene Entenarten, Säger, Graugänse und mit Glück möglicherweise auch arktische Gänse, verschiedene Reiherarten Kormorane und vielleicht die eine oder andere seltene Vogelart.
Hinweis: der Witterung entsprechende Kleidung, Vesper und wenn möglich bitte Fernglas oder noch besser Spektiv mitbringen.
Datum: 18. März 2023
Uhrzeit: 14h-16h30
Treffpunkt: wird kurz vor der Veranstaltung mitgeteilt
Eicheln, Eckern, Zapfen satt – bleiben Waldvögel dem Futterhaus fern?
Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum 13. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
„Im vergangenen Januar haben deutschlandweit mehr als 176.000 Menschen mitgezählt. Wir freuen uns über die anhaltend hohe Beteiligung bei unseren Aktionen. Das zeigt, wie groß das Interesse an der heimischen Natur ist.
Das Füttern mit Saaten und ungenetzten Meisenknödeln nehmen Wintervögel gerne an. Wobei es in diesem Winter weniger Betrieb am Futterhaus geben könnte. Denn 2022 ist ein Mastjahr. Das bedeutet, dass Eiche, Buche, Fichte und Co. außerordentlich viele Früchte gebildet haben.
In den letzten Jahren sind Mastjahre ungewöhnlich häufig aufgetreten. Das scheint eine Folge des Klimawandels zu sein. Warme, trockene Sommer begünstigen einen hohen Blütenansatz. Auch die Spätfröste, die durch den Klimawandel vermehrt auftreten, fördern ein Mastjahr im Folgejahr. Dadurch kommt es im Wald zu Stressblühereignissen und Massenfruchten. „Interessant wird sein, wie sich die typischen Waldvogelarten diesen Winter verhalten werden. Bei der vergangenen Vogelzählung im Januar 2022 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Blaumeise folgten auf Platz zwei und drei. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU
Tipps zur Fütterung finden sie hier
Am 20. November ist unser langjähriges Mitglied Dieter Wöhrle verstorben.
Dieter hat den NABU über viele Jahrzehnte als aktives Mitglied, im Vorstand und als Schmetterlingsexperte bereichert. Sein Herzensanliegen waren immer die Schmetterlinge – zu Beginn seiner aktiven Zeit im NABU /Bund für Vogelschutz noch ein wenig beachtetes Thema. Neben seiner wissenschaftlichen Sammeltätigkeit und der Zucht verschiedener Schmetterlingsarten hat er sich auch den Biotoppflegemaßnahmen im Wilden Ried bei Bad Buchau gewidmet. Die Verbesserung des Lebenraumes von gefährdeten Schmetterlingen war ihm eine Herzensangelegenheit. Seine leuchtenden Augen, wenn er von seinen Exkursionen zum nächtlichen "Leuchten" nach Schmetterlingen berichtete, haben uns immer begeistert.
Wir werden Dieter ein ehrendes Andenken bewahren.
Für alle, die zu Hause sitzen eine willkommene Abwechslung:
Werfern sie einfach mal mit ihren Kindern, Oma, Opa oder anderen Familienmitgliedern einen Blick in die Nester von Dohle und Storch. Wer meldet uns das erste Ei??
Tipp: mit dem roten Balken unten kann man bis 12 Stunden zurück schauen, falls man was verpasst hat :-)